Aktuelles & Downloads

Was tun, wenn kein Wärmenetz kommt?
Informationen für Hauseigentümer im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung kann sich herausstellen, dass in bestimmten Wohngebieten kein Anschluss an ein kommunales Wärmenetz vorgesehen ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie auf sich allein gestellt sind. Es gibt moderne, förderfähige und wirtschaftlich tragfähige Alternativen, mit denen Sie Ihr Haus klimafreundlich und zukunftssicher beheizen können.
Ihre Alternativen im Überblick
Begleitende Maßnahmen: Heizkosten weiter senken
Maßnahme Nutzen Förderung
möglich
Dachdämmung / Heizenergiebedarf um Ja
Fassadendämmung bis zu 50 % reduzieren
Fenstertausch (3-fach- Wärmeschutz verbessern Ja
Verglasung)
Hydraulischer Abgleich Effizienz der Heizanlage erhöhen Ja
Tipp: Jetzt Förderung sichern
Der Staat unterstützt die Umstellung auf erneuerbare Heizsysteme mit attraktiven Förderprogrammen:
-
Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
-
Zuschüsse bis zu 70 % möglich
-
Energieberatung wird ebenfalls gefördert
Was Sie jetzt tun können:
-
Gebäudebestand analysieren (Dämmung, Heiztechnik)
-
Beratung einholen (z. B. durch einen Energieberater mit iSFP)
-
Heizsystem auswählen und Fördermittel beantragen
-
Fachgerechte Umsetzung durch zertifizierten Installateur
Bei Fragen hilft Ihnen:
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale oder ein regionaler Energieberater
Dieses Informationsblatt wurde im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung erstellt und soll Sie bei der zukunftsfähigen Ausrichtung Ihrer Heiztechnik unterstützen.








