Gemeinsam für eine klimafreundliche Wärmeversorgung – ENMA GmbH und der Markt Wolnzach
Der Markt Wolnzach plant den nächsten Schritt zur Dekarbonisierung seiner Wärmeversorgung: Die ENMA Energie & Objekt Management GmbH wird eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Nahwärmenetzes erstellen. Der Förderantrag samt Projektskizze wurde bereits eingereicht.
Die Studie untersucht ein großflächiges Versorgungsgebiet mit über 400 Gebäuden, darunter Bestandsgebäude und Neubaugebiete. Konkret umfasst das Gebiet die Schlagenhausermühle, Hopfenstraße und Ingolstädter Straße, welche als Potenzialgebiet aus der Kommunalen Wärmeplanung hervorgetreten sind. Erweitert wurde dieses Gebiet um „Wohnen an der Wolnzach“ und „Glandergassleiten“. Ziel ist die Entwicklung eines nachhaltigen Erzeugerkonzepts, das beispielsweise die Abwärme des Klärwerks, ein Holzhackschnitzelheizwerke und zwei Biogas-Blockheizkraftwerke integriert. Fossile Brennstoffe sollen so langfristig ersetzt und CO₂-Emissionen deutlich gesenkt werden.
Kerninhalte der Projektskizze sind die Analyse des Wärmebedarfs, die Auslegung eines rund 7 km langen Wärmenetzes, Variantenuntersuchungen, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie der geplante Transformationspfad. Auch Betreibermodelle, Genehmigungen und Fördermöglichkeiten werden berücksichtigt.
ENMA und der Markt Wolnzach verfolgen damit gemeinsam das Ziel, eine effiziente, klimafreundliche und wirtschaftliche Wärmeversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen vor Ort zu schaffen.

Gemeinsam für eine klimafreundliche Wärmeversorgung: ENMA begleitet den Markt Wolnzach
Wir freuen uns, den Markt Wolnzach auf dem Weg zur Dekarbonisierung seiner Wärmeversorgung zu unterstützen. Im Rahmen einer geplanten Machbarkeitsstudie werden wir die Umsetzung eines nachhaltigen Nahwärmenetzes umfassend untersuchen. ✅
Der dazugehörige Förderantrag samt Projektskizze wurde bereits erfolgreich eingereicht.
Unsere Studie betrachtet ein großflächiges Versorgungsgebiet mit über 400 Gebäuden, darunter Bestandsquartiere und Neubaugebiete wie „Wohnen an der Wolnzach“ und „Glandergassleiten“. Auch die Schlagenhausermühle, Hopfenstraße und Ingolstädter Straße sind, als Potenzialgebiete aus der Kommunalen Wärmeplanung, enthalten.
🎯 Ziel ist es, ein zukunftsfähiges Erzeugerkonzept zu entwickeln, das Abwärme aus dem Klärwerk, ein Holzhackschnitzelheizwerk und zwei Biogas-Blockheizkraftwerke integriert. So sollen fossile Brennstoffe langfristig ersetzt und CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden.
🔎 Kerninhalte der Projektskizze:
✅ Analyse des Wärmebedarfs 📊
✅ Auslegung eines ca. 7 km langen Wärmenetzes 🛠️📏
✅ Variantenuntersuchungen 🔄
✅ Wirtschaftlichkeitsberechnungen 💰📈
✅ geplanter Transformationspfad 🗺️➡️🌱
✅ Betreibermodelle, Genehmigungen & Fördermöglichkeiten 💼📝
Mit diesem Projekt möchten wir als ENMA gemeinsam mit dem Markt Wolnzach die Basis für eine effiziente, klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Wärmeversorgung schaffen – und so einen wichtigen Beitrag zur lokalen Energiewende leisten. ⚡️🌍💪
