Gemeinsam für eine nachhaltige Wärmezukunft –
ENMA GmbH, CIMA und die Stadt Sonneberg
Diese starke Allianz aus kommunaler Verantwortung und fachlicher Kompetenz schafft die Grundlage für eine nachhaltige Wärmewende vor Ort – konkret, umsetzbar und zukunftsgerichtet.
Die Stadt Sonneberg geht aktiv den nächsten Schritt in Richtung Klimaneutralität: In Zusammenarbeit mit der ENMA Energie & Objekt Management GmbH und der CIMA Beratung + Management GmbH entsteht ein zukunftsweisendes Konzept für die kommunale Wärmeplanung.
ENMA bringt ihre technische und energiewirtschaftliche Expertise in die Analyse bestehender Wärmestrukturen und die Entwicklung innovativer Versorgungslösungen ein. Die CIMA ergänzt diesen Prozess durch fundierte Erfahrung in der kommunalen Entwicklung, Bürgerbeteiligung und integrierten Planung.
Gemeinsam begleiten die Partner die Stadt Sonneberg dabei, eine belastbare und umsetzungsorientierte Strategie zu entwickeln – mit dem Ziel, die lokale Wärmeversorgung klimafreundlich, effizient und langfristig wirtschaftlich zu gestalten. Dabei werden sowohl bestehende Infrastrukturen als auch Potenziale für erneuerbare Energien und Abwärmenutzung berücksichtigt.
Zwischenbericht veröffentlicht
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der Zwischenbericht der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Sonneberg nun vorliegt. Der Bericht umfasst die detaillierte Bestandsanalyse sowie die Potenzialanalyse und bildet damit die Grundlage für die weiteren Planungsschritte hin zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Wärmeversorgung.
Download - Zwischenbericht

Instagram Post
Um eine möglichst präzise Datengrundlage für die künftige Wärmeversorgung zu schaffen, startet in den kommenden Wochen eine Befragung aller Immobilieneigentümer im Stadtgebiet.
Ziel ist es, zentrale Informationen zur aktuellen Wärmeversorgungssituation in den Gebäuden zu erfassen – etwa zu bestehenden Heizsystemen, Sanierungsständen oder zukünftigen Modernisierungsplänen.
Die Teilnahme ist freiwillig, anonym und dauert nur wenige Minuten. Die Stadt Sonneberg bittet alle Eigentümerinnen und Eigentümer um ihre Mitwirkung, da ihre Angaben maßgeblich dazu beitragen, realistische Szenarien zu entwickeln und sinnvolle Maßnahmen für die kommenden Jahre zu planen – auch in Verbindung mit geplanten Tiefbaumaßnahmen.
Die Ergebnisse fließen direkt in die kommunale Wärmeplanung ein und werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Der Fragebogen ist online über den nachfolgenden link zugänglich kwp-sonneberg.mitmachen.app



